International Conference
OUR CLIMATE2014
OUR FUTURE
Studentisches Medienprojekt zur Internationalen REKLIM Konferenz
6 - 9 Oktober 2014 Berlin
Interview: Peter Berglez
Klimawandel – Vom Risiko zur Bedrohung Peter Berglez unterrichtet Global Journalism, Digital Journalism und Critical Discourse Analysis als außerordentlicher Professor an der Örebro Universität, Schweden. Diese Studiengänge sind bislang Weltweit einzigartig in ihrer Form. Sein bereits abgeschlossenes Forschungsprojekt “Vom Risiko
mehr lesen
Finally
Professor Peter Lemke hat mit seinen „closing remarks“ am Mittwochabend den ersten Teil der insgesamt viertägigen Konferenz beendet und verwies gleichsam auf den heutigen öffentlichen Tag. Er nutzte die Gelegenheit für ein sehr herzliches Dankeschön an alle Keynote-Speaker, Vortragenden und alle
mehr lesen
Grüne Zukunft?
Als „Green Technology“ bezeichnet man das Bestreben umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. Die Ziele dieser neuen Technologien sind es, bestehende Produktionsverfahren umweltfreundlich umzustellen, sowie innovative Verfahren zu schaffen. Nachhaltigkeit, die Schaffung von komplett recyclebaren Produkten, Veränderungen in Produktions- und Konsummustern –
mehr lesen
REKLIM fördert die Kommunikation
Der dritte Tag der REKLIM-Konferenz in der Auferstehungskirche Berlin vermittelt und festigt das Gefühl, dass die Klimaforschung noch ganz am Anfang steht – auch wenn das gar nicht der Fall ist. Über das Klima und die Folgen der Erderwärmung wird
mehr lesen
Kann mal bitte jemand das Klima verstehen?
Das Klima verändert sich. Nicht nur heute, sondern auch schon vor tausenden von Jahren. Tiere können das Klima nicht verstehen. Sie gewöhnen sich an die Umstände oder ihre Spezies stirbt aus. Ganz nach dem Motto der Selektion von Charles Darwin.
mehr lesen
Best Of Day 3 – Höhepunkte des dritten REKLIM-Tages
Das TV-Team zeigt Ausschnitte aus dem “Social Evening” vom Vorabend mit der Verabschiedung von Professor Peter Lemke. Zu den Höhepunkten des dritten REKLIM-Konferenztags gehört ein Interview mit Dr. Edouard Davin und die Kernfrage, was man persönlich gegen die globale Erderwärmung
mehr lesenFremdsprache Wissenschaft
Es ist 09.30 Uhr am Mittwochmorgen. Etwas aufgeregt komme ich im Umweltforum der Auferstehungskirche an. Bloggen? Das geht. Aber über wissenschaftliche Beiträge zum Thema Klimawandel? Davon verstehe ich nicht so richtig viel. Ich mache mir Sorgen um mein Englisch. Wird
mehr lesen
Renaturalisierung – Back to the Roots
Durch die Klimaerwärmung ist die weltweite Biodiversität bedroht. Demzufolge muss die zukünftige Nutzung der Graslandfläche und Landwirtschaft abgewägt und neu angepasst werden. Es werden bereits experimentelle Maßnahmen zur Renaturalisierung durchgeführt. Ein Beispiel hierfür ist die Wiederbewässerung von Mooren. Denn Moore
mehr lesen
Sturmwarnung
Der Klimawandel bewirkt eine Zunahme an Extremwettereignissen, wie Dürren, Überschwemmungen oder Stürmen. Mit letzteren beschäftigen sich Frauke Feser und ihr Team. Sie analysieren die langfristige Sturmhäufigkeit und Intensität über dem Nordatlantik und in Nordwesteuropa. Zur Analyse wurden Proxy-Daten – Informationen
mehr lesen
Dr. Edouard Davin: Was passiert, wenn wir weiterhin unsere Wälder vernichten
Als ein Vertreter der jüngeren Forschergeneration ist Dr. Edouard Davin von der Technischen Hochschule Zürich der zweite Keynote-Speaker des dritten REKLIM-Tages. Sein Vortrag legt das Hauptaugenmerk auf die Rolle der regional begrenzten bio-geophysischen und biochemischen Oberflächenprozesse bei einer Landnutzung, etwa
mehr lesen